
â05 / 03 / 2021 in Karrierewelt
Soft Skills: 3 wichtige Erfolgsfaktoren fĂŒr IT-Experten
Unter der zunehmend hohen KomplexitĂ€t von Softwareprojekten sind die Soft Skills von IT-Experten immer mehr gefragt. Wer eine FĂŒhrungsposition anstrebt, muss gewisse âweicheâ Skills mitbringen, um den Anforderungen dieser Positionen zu entsprechen. Welche Soft Skills dabei besonders wichtig sind, hat IT-Recruiterin Carola Rumetshofer fĂŒr dich zusammengefasst.
Jeder von uns hat bestimmt schon einmal vom Stereotyp âSoftwareentwicklerâ oder âIT-Spezialistenâ gehört oder diesen möglicherweise in Filmen zu sehen bekommen: Ein Science-Fiction-affiner Nerd, der im Comicshirt in seiner abgedunkelten Kammer sitzt. Dieses Bild des introvertierten, scheuen Eigenbrötlers ist aber ganz klar lĂ€ngst ĂŒberholt. Dennoch konzentriert man sich zumeist vermehrt auf Fachkenntnisse, lĂ€sst aber die Wichtigkeit des maĂgeblichen Erfolgsfaktors âSoft Skillsâ in der Abwicklung von Softwareprojekten auĂer Acht. Gerade unter der zunehmend hohen KomplexitĂ€t von Software, dem raschen Technologiewandel, erhöhtem QualitĂ€tsanspruch an Software und einer steigenden Anzahl interdisziplinĂ€rer Teams ist es an der Zeit, sich auch in Sachen Soft Skills gut aufzustellen. Oft werden diese âweichenâ Skills erst mit dem Erreichen einer FĂŒhrungsposition thematisiert.
Ich habe mir deshalb Gedanken darĂŒber gemacht, welche 3 Soft Skills fĂŒr Dich als IT-Experten im Allgemeinen wichtig sind, um die eigene berufliche Laufbahn voranzubringen und die Karriereleiter schneller nach oben zu klettern.
Coden ist Silber, Reden ist Gold â âCommunication is keyâ!
(Programmier-)Sprachen sind in der IT vielfĂ€ltig und bilden sozusagen die âBasisâ fĂŒr jeden Entwickler. Die IT im Allgemeinen durchdringt heute sĂ€mtliche Abteilungen und zeigt diverse Schnittstellen auf. Dementsprechend hat ein Wandel im RollenverstĂ€ndnis von Entwicklern stattgefunden. Er/sie soll nicht nur fachlich ĂŒberzeugen und kreativ sein, sondern diesen Erfindergeist auch effektiv im Team und an Kunden bzw. Projektexterne klar kommunizieren können. Ganz gleich ob im Vieraugen-GesprĂ€ch, im wöchentlichen Standup-Meeting oder einer PrĂ€sentation extern â eigene Ideen, VorschlĂ€ge oder kritische Gedanken transparent, klar verstĂ€ndlich, ehrlich und ansprechend zu vermitteln und auch aktives Zuhören und Nachhaken machen den kleinen aber doch feinen Unterschied aus und erhöhen den Erfolgsfaktor.
âWer nichts fĂŒr andere tut, tut auch nichts fĂŒr sich.â
Um die nĂ€chste Stufe auf der Karriereleiter zu erklimmen, ist EinfĂŒhlungsvermögen unerlĂ€sslich. Johann Wolfgang von Goethe erkannte damals bereits Empathie als Erfolgsfaktor an. Um Projekte gewinnbringend abwickeln zu können, ist es hilfreich zu erkennen und zu verstehen sowie sich vorweg die Frage zu stellen: âWie wĂŒrde ich mich dabei fĂŒhlen, was wĂŒrde ich mir in dieser Situation oder von diesem Produkt aus Anwender- oder Kundensicht erwarten?â Empathie kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden.
Empathie aus Sicht der Anwender kann beispielsweise beinhalten, dass die Software, das Produkt oder die App benutzerfreundlich, fehlerfrei, sicher und auch optisch ansprechend gestaltet ist.
Möchte man innerhalb des Unternehmens wachsen und einen weiteren Schritt in Richtung Spezialist, Mentor, Teamleiter oder auch Projektmanager gehen ist die FĂ€higkeit, sich in die Lage von KollegInnen oder FĂŒhrungskrĂ€ften zu versetzen, zu ĂŒberlegen, warum sie gewisse Entscheidungen treffen und was diese benötigen, ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Survival of the fittest?!
âIt is not the strongest of the species that survive, nor the most intelligent, but the one most responsive to change.â â Charles Darwin
Die dynamische IT-Welt ist rasanten und dauerhaften VerĂ€nderungen unterzogen, der technologische Wandel trifft die IT als Erstes und mit groĂer Wucht â Agile Methoden gewinnen zunehmend an Bedeutung und sind in IT-Projekten nicht mehr wegzudenken. KĂŒrzere Sprints, kurzfristige Ănderungen im Laufe des Projekts, neue Ziele und neu auftretende HĂŒrden erfordern eine rasche Reaktions- und AnpassungsfĂ€higkeit sowie KreativitĂ€t. Um Schritt zu halten, ist es auĂerdem fast unumgĂ€nglich ĂŒber den eigenen Tellerrand zu blicken und sich in âungewohntes Terrainâ zu begeben und sich mit neuen Technologien, Frameworks oder Programmiersprachen zu beschĂ€ftigen.
Der Beitrag soll aufzeigen, dass Soft Skills mindestens genauso wichtig sind wie das Wissen ĂŒber Programmiersprachen, Frameworks oder Bibliotheken und dient als wichtige Zutat fĂŒr Dein persönliches Erfolgsrezept. Offen gesagt, gibt es eine ganze Bandbreite an Social und Soft Skills, welche man anfĂŒhren könnte: Selbstmanagement, Zeitmanagement, vernetztes und planerisch-strategisches Denken und viele mehr.
Meine persönlichen Top-3 FĂ€higkeiten âKommunikationsfĂ€higkeit, Empathie und AnpassungsfĂ€higkeitâ sind essenziell, um sich schneller vom IT-Held zum Ăberflieger weiterzuentwickeln. Klar ist auch, dass es immer Raum zu Wachsen gibt und wenn Du versuchst, diese Soft Skills in kleinen Schritten zu erweitern und zu verbessern, steht einer vielversprechenden Karriere in der IT nichts im Wege. Wir dĂŒrfen schlussendlich nicht vergessen: Software wird von Menschen mit Menschen fĂŒr Menschen entwickelt!
âZurĂŒck zum Blog